Praktisch seit dem Erscheinen von »Dragon Ball« stellt die »Weekly Shōnen Jump« als Flaggschiff des Publishers Shueisha die auflagenstärksten Titel in der japanischen Mangawelt. Ich – und vermutlich die meisten Leser dieses Artikels in meinem Alter – bin mit klassischen »Weekly Shōnen Jump«-Serien groß geworden. Da wären zum Beispiel »Naruto«, »One Piece«, »Yu-Gi-Oh!« und das bereits erwähnte »Dragon Ball«. Erst als Anime, dann als Manga.
Heute, knapp 40 Jahre nach dem Debüt von »Dragon Ball«, steht Shueisha immer noch ganz oben, auch die »Weekly Shōnen Jump« ist immer noch das Magazin, das die Titel mit den besten Zahlen rausbringt. Die Frage ist nur: Wie lange noch?
Ein Rückblick auf die jüngere Vergangenheit
Wer in den letzten Jahren einen Blick auf die Mangawelt geworfen hat, dem wird vor allem aufgefallen sein, dass digitale Manga auf dem Vormarsch sind. Während die Auflagenzahlen der »Weekly Shōnen Jump« stetig rückläufig sind, hat Shueisha im Januar 2019 »MANGA Plus« auf den Markt gebracht und damit auch Lesern außerhalb Japans ermöglicht, jede Woche legal in den Genuss von Serien wie »One Piece«, »My Hero Academia« oder »Black Clover« zu kommen.
Gleichzeitig werden dort aber eben auch Titel der »Shōnen Jump+« veröffentlicht. Die »Jump+« ist ein Magazin, das lediglich digital veröffentlicht wird – und hier kommt der Knackpunkt: Betrachtet man die erfolgreichsten Serien, die in den letzten zwei Jahren in den jeweiligen Magazinen gestartet sind, so sieht es sehr schlecht aus für den »großen Bruder«.
Während »Jump«-Titel mit der 100.000er-Marke pro Band kämpfen, hat »Spy x Family« mit mehr als 1.000.000 Verkäufen alleine mehr als alle »Jump«-Titel seit 2019 zusammen. Gleichzeitig hat die »Weekly« in den letzten zwei Jahren zahlreiche ihrer Flaggschiffe wie z. B. »Haikyu!!«, »The Promised Neverland« oder »Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba« verloren, sodass mit Ausnahme von »One Piece« (und »Hunter X Hunter«, das aber seit über drei Jahren kein Kapitel mehr veröffentlicht hat) kein Titel mehr im Magazin ist, der vor 2014 debütierte.

Das klingt erstmal nicht so dramatisch, wenn man dann aber bemerkt, dass aus der Zeit von 2014 bis 2019 auch nur fünf Titel überlebt haben (»My Hero Academia«, »Black Clover«, »Dr. Stone«, »Jujutsu Kaisen« und »Yozakura Family«), dann sollten die Verantwortlichen bei Shueisha vielleicht doch etwas nervös werden.
Die Situation in der Gegenwart
Die explosionsartigen Erfolge von »Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba« und zuletzt »Jujutsu Kaisen« sowie die Tatsache, dass »One Piece« sich auch mit bloß drei Bänden im Jahr immer noch exzellent verkauft, sind hier Fluch und Segen zugleich. Ohne sie wäre die Schwächephase eindeutig und für jeden sichtbar.
Nun ist »Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba« aber schon beendet und auch »Jujutsu Kaisen«, »One Piece« und sogar »My Hero Academia« befinden sich (vor allem bei »One Piece« relativ) auf der Zielgeraden. Finden die Redakteure der »Jump« in den nächsten zwei Jahren keinen Kassenschlager – und den scheint es bisher nicht zu geben – dann sollte der kleine Bruder den Großen überflügeln.
Die »Jump+« hat bereits diverse tolle Titel hervorgebracht, von denen es einige auch hier bei uns in Deutschland legal zu kaufen oder zu lesen gibt. Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, wären da »Spy x Family«, »Kaijū #8«, »Fire Punch«, »Hell’s Paradise«, »Bright Sun Dark Shadows« oder »Demon Slave«. Erst kürzlich ist mit »Dandadan« wieder eine Bombe eingeschlagen.

Praktisch jedes Kapitel des Titels von Autor Yukinobu Tatsu – seines Zeichens ehemaliger Assistent bei »Fire Punch« und »Hell’s Paradise« – erreicht in der Veröffentlichungswoche eine Million Aufrufe und kommt auch bald in das Lineup von »MANGA Plus«. Dazu kommt die Fortsetzung von »Chainsaw Man«, die ebenfalls auf »Jump+« erscheinen wird, wie auch schon sein vorheriges Werk »Fire Punch«.
Der Ausblick auf die Zukunft
Wie man sieht, sehen die Zeiten für die »Jump+« rosig aus, was man über die »Jump« leider nicht sagen kann. Die vielleicht momentan größte Hoffnung für das Magazin könnte »Blue Box« sein. Eine High-School-SpoRom mit einem Hauch von Comedy. Der Oneshot fand vor etwas über einem Jahr sowohl in Japan als auch in Übersee sehr großen Anklang. Spätestens mit der Veröffentlichung des ersten Bandes wissen wir mehr. Bis dahin bleibt nur zu hoffen, dass das größte Magazin der japanischen Manga-Geschichte dem Trend irgendwie trotzen kann.
Verfasst von Jeebus.