Die Corona-Pandemie prägt seit zwei Jahren unser Wirtschaftsleben. Wegbrechende Lieferketten sowie steigende Produktionskosten und Energiepreise stellen die Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Aus diesem Grund startete der unabhängige Verlag Reprodukt am 11. April 2022 eine Crowdfunding-Kampagne, um mit Unterstützung der Fans sein diesjähriges Herbstprogramm auf die Beine zu stellen.
Ziel sind 30.000 Euro
Die Kampagne wird über die deutsche Crowdfunding-Plattform Startnext abgewickelt. Das Crowdfunding dient dazu, dass Reprodukt trotz steigender Papierpreise ihre Autoren weiterhin verlegen und ihre Übersetzer sowie Letterer bezahlen kann. Um das Herbstprogramm 2022 mit 30 Titeln in gewohnt hoher Qualität realisieren zu können, benötigt der in Berlin ansässige Verlag 30.000 Euro.
Inhaber Dirk Rehm äußert sich zur Crowdfunding-Kampagne wie folgt: »Nach zwei Jahren Pandemie haben wir ein massives Problem: Rohstoffmangel und steigende Energiepreise haben Papier empfindlich teuer gemacht. Aktuell sind die Produktionspreise gegenüber dem Vorjahr bis zu 60 % gestiegen. Gleichzeitig ist die Lieferbarkeit von Papier stark eingeschränkt, und auch die Frachtkosten haben sich stetig erhöht. Um in dieser Situation weiterhin Comics machen zu können und unser diesjähriges Herbstprogramm auf die Beine zu stellen, bitten wir um eure Unterstützung!«
Das erste Etappenziel befindet sich bereits in unter 48 Stunden in greifbarer Nähe. Wer gerne Reprodukt unterstützen möchte, kann dies direkt unter folgendem Link bewerkstelligen. Weitere Etappenziele sind bei 45.000, 60.000 und 70.000 Euro angesetzt. Bei diesen Summen sind einige Neuauflagen und Nachdrucke möglich. Auf der Seite der Crowdfunding-Kampagne wird transparent aufgezeigt, wofür die Unterstützung genutzt wird.
Bei Manga-Fans ist Reprodukt für seine Publikationen von Shigeru Mizuki (»Kitaro«), Yoshiharu Tsuge (»Der nutzlose Mann«), Susumu Katsumata (»Roter Schnee«) und Taiyō Matsumoto (»GoGo Monster«) bekannt. »Der lachende Vampir« und »Midori – Das Kamelienmädchen« von Suehiro Maruo sowie »Ping Pong« von Taiyō Matsumoto erscheinen im Herbstprogramm.
