Am 17. Juni 2022 wurde Mangaka Naoki Urasawa beim 20. internationalen Comic-Salon Erlangen der »Max und Moritz«-Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk verliehen. Nun empfang Dr. Clemens von Goetze, Leiter der deutschen Botschaft in Japan, den Preisträger in seiner Residenz.
Über 100 Millionen verkaufte Bücher weltweit
Anlässlich der Verleihung des »Max und Moritz«-Sonderpreises empfing von Goetze den Mangaka am 6. Juli als Gast bei sich in Japan. Ein lebhaftes Gespräch sowie der Austausch über ihre Arbeit und den Ähnlichkeiten sei durch das »Max & Moritz«-Exemplar des Botschafters entstanden, was sich die beiden gemeinsam angesehen haben. Später twitterte die in Tokyo ansässige deutsche Botschaft zwei Fotos des Treffens und sprach Urasawa ihren Dank für die wertvolle Zeit aus. Der Künstler reagierte auf den Tweet und bedankte sich für den wertvollen und angenehmen Aufenthalt.
Mit dem »Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk« erwies die Fachjury Naoki Urasawa in diesem Jahr eine große Ehre und betitelt ihn gar als Superstar. Urasawa sei nicht nur ein begnadeter Erzähler, dessen Geschichten durch historische Spekulationen und fantastische Ebenen die stets gesellschaftlichen, politischen und zeitgeschichtlichen Themen noch überhöhen, sondern er führe im hohen Tempo und dynamischer Dramaturgie ein virtuoses Spiel mit Brüchen und Wendungen, sodass Unterhaltung und Komplexität, Erfolg und Qualität, Popularität und Substanz sich auf höchster Ebene verknüpfen.
Der »Max und Moritz«-Preis zählt als wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum und wird zweijährig von einer unabhängigen Fachjury beim internationalen Comic-Salon Erlangen vergeben. Bereits in 2014 hatte Urasawa, der zuvor schon zweimal nominiert war, mit seinem Werk »Billy Bat« in der Kategorie »Bester internationaler Comic« gewonnen.
Hierzulande erschienen bei Carlsen Manga neben seiner achtteiligen Reihe »Pluto« und allen zwanzig Bänden von »Billy Bat« zudem auch die in neun Doppelbänden abgeschlossene »Monster Perfect Edition«. Aktuell veröffentlicht der Carlsen-Verlag mit »Asadora!«, dessen dritter Band am 30. August herausgebracht wird, das aktuellste Werk von Urasawa. Panini Manga publizierte von 2018 bis 2021 zudem eine Neuauflage der autobiografisch grundierten Reihe »20th Century Boys« in Form einer zwölfteiligen Ultimative Edition.
Video zum Sonderpreis:
Dieses externe Video stammt von YouTube.
Über Naoki Urasawa
Naoki Urasawa wurde 1960 in der Präfektur Tokyo geboren und schloss 1982 sein Wirtschaftsstudium ab. Anstatt das Jobangebot eines Spielzeugherstellers anzunehmen, entschied er sich damals für eine Mangakarriere und feierte 1984 sein erstes Debüt in Japan. In 1994 gelang ihm mit seinem Kultmanga »Monster« auch der internationale Durchbruch, dem neben Werken wie »20th Century Boys«, »Billy Bat« und »Pluto« auch einige One-Shots und Kurzgeschichtenbände folgten, sowie seit 2018 sein neuster Manga »Asadora!«.
Nebenbei geht der Sänger und Gitarrist nicht nur seiner Leidenschaft als Rockmusiker nach, sondern interviewte von 2014 bis 2017 auch Mangakas wie Inio Asano oder Junji Itō in der dokumentarischen Fernsehshow »Urasawa Naoki no Manben« und begleitete diese für einige Tage, um den Zuschauern detaillierte Einblicke in deren Arbeitsprozesse zu geben.
Via Comic-Salon Erlangen, Deutsche Botschaft in Japan, Naoki Urasawa
Die hier aufgeführten Angebote enthalten Affiliate-Links. Durch den Kauf über einen solchen Link erhalten wir von dem Anbieter eine kleine Provision. Dadurch entstehen euch keine Mehrkosten oder Nachteile. Mehr dazu.