Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Manga2You
    • Alle Nachrichten
    • Manga-Neuheiten
    • Verlagsvorschau
    • Anime
    • Drama
    Manga2You
    altraverse Highlights Interviews Manga in Deutschland

    Interview mit Hirofumi Yamada (»Einfach Japanisch«)

    Von N. N.15. September 2025
    © Hirofumi Yamada / David Füleki / Altraverse GmbH

    Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Hirofumi Yamada im deutschsprachigen Raum fast schon zu einer lebenden Legende geworden. Mit seinen humorvollen und zugleich lehrreichen Videos bringt er uns ganz »Einfach Japanisch« näher.

    Werbung

    Nun hat sich der Influencer, Dolmetscher und Übersetzer gemeinsam mit altraverse und Künstler David Füleki an ein eigenes Buchprojekt gewagt, das auch beim diesjährigen MANGA DAY vertreten ist.

    In diesem Zusammenhang durften wir ein Interview mit dem Multitalent Hiro führen. Viel Spaß beim Lesen!

    Interview mit Hirofumi Yamada

    Hallo Hiro, vielen Dank, dass du dir Zeit für uns nimmst. Möchtest du dich unseren Leserinnen und Lesern kurz vorstellen?

    Hallo, ich bin Hiro vom Kanal »Einfach Japanisch« (YouTube, Instagram, TikTok und Twitch). Auf meinen Kanälen versuche ich den Leuten aus dem deutschsprachigen Raum zu zeigen, wie Japan tickt, wie Japanisch funktioniert und kläre außerdem zahlreiche Unwahrheiten über Japan auf.

    Was hat dich dazu bewogen, aus deinem ursprünglich digitalen Content »Einfach Japanisch« ein Buch zu machen?


    Ein Buch ist eben auch nur ein Medium – und es ist bis heute extrem wichtig, wenn man eine neue Sprache lernen möchte. Meiner Meinung nach ist es möglich, mit physischen Büchern schneller zu lernen als mit E-Books, da der Speicherprozess im Kopf mithilfe von Haptik oder der Orientierung innerhalb eines Buches leichter funktioniert.

    Dein Buch erscheint beim Hamburger Verlag altraverse und wird zeichnerisch von Comiczeichner und Illustrator David Füleki begleitet. Wie ist diese Zusammenarbeit entstanden? Kanntest du David und seine Arbeit schon vorher?



    Durch den Vorschlag meines Redakteurs. Den Mangaka David Füleki kannte ich schon vorher, da ich ihn immer wieder z. B. beim Verlagsabendessen auf Messen gesehen hatte. Allerdings war ich zu der Zeit als Dolmetscher tätig und hatte kaum die Gelegenheit, ihn näher kennenzulernen.

    © Hirofumi Yamada / David Füleki / Altraverse GmbH

    Es gibt bereits einige Sprachbücher für Japanisch auf dem Markt. Was macht dein Buchprojekt deiner Meinung nach besonders?

    Es gibt zahlreiche gute Bücher, aber auch viele, die etwas trocken wirken oder viel zu textlastig sind. Außerdem gibt es auch Bücher, deren Inhalte nicht auf dem aktuellen Stand bzw. teilweise nicht wirklich praxistauglich sind. Dadurch könnten manche die Motivation verlieren. Ich wollte daher etwas erschaffen, das unterhaltsam, locker und weniger textlastig ist – mit Informationen, die in der Praxis wirklich nützlich sind.

    Beim Durchblättern der Seiten spürt man deine Faszination und Liebe für Sprache – sei es als Kommunikationsmittel, in ihrer Verflechtung mit Kultur oder in der Freiheit und Macht, die mit ihr einhergehen. Was hat diese Leidenschaft bei dir ausgelöst?


    Eigentlich nur die Tatsache, dass ich die Kultur und die Sprache der beiden Länder sowohl von innen als auch von außen lange beobachten konnte. Eine Sprache zu beherrschen oder zu verstehen bedeutet letztlich auch, die Kultur besser zu verstehen – zumal in jeder Sprache Wörter existieren, die nicht 1:1 übersetzbar sind. (z. B. im Deutschen Zeitgeist, Weltschmerz; im Japanischen Tsundoku – das Aufstapeln von Büchern, die erworben, aber nicht gelesen wurden, oder Komorebi – das durch die Blätter scheinende Licht).

    Du erzählst, dass du dich lange heimatlos gefühlt hast, weil du in Japan als zu westlich und in Deutschland als zu japanisch wahrgenommen wurdest. Deine Erfahrungen hast du genutzt, um eine Brücke zwischen den Kulturen zu bauen und den Menschen hierzulande einen ehrlichen Blick auf ein oft glorifiziertes Land zu ermöglichen. Warum ist dir die Aufklärung sprachlicher Unterschiede und das Aufräumen kultureller Missverständnisse so wichtig?

    Es macht schon einiges aus, Vorurteile zu klären. Die Sache mit dem Trinkgeld hält sich beispielsweise hartnäckig – selbst öffentlich-rechtliche Sender behaupten immer wieder, dass Trinkgeld in Japan unhöflich sei und als Beleidigung gelte. Das stimmt nicht. In Japan gibt man generell kein Trinkgeld, weil das Konzept unüblich ist. Wenn ein Laden Trinkgeld möchte, findet man dafür meist einen Hinweis.

    Oder die Vorstellung, dass in Japan bestimmte Tiere gegessen würden, dass Tätowierungen überall verboten seien und vieles mehr. Über Japan wird viel erzählt, und in den letzten Monaten tauchen unzählige Videos und Bücher auf, die angebliche »Fakten« über Japan vermitteln, die offensichtlich KI-generiert sind.

    Wer mit solchen Missverständnissen oder Unwahrheiten in ein anderes Land reist, verhält sich möglicherweise unhöflich. Und selbst wenn man nicht ins Land fährt, kann man diese Falschinformationen weiterverbreiten.

    Es wäre gut, wenn solche Unwahrheiten aufgeklärt werden, damit sich jeder selbst ein Bild von Japan auf Grundlage eher richtiger Informationen machen kann – und nicht auf der Basis von Falschinformationen.

    © Hirofumi Yamada / David Füleki / Altraverse GmbH

    Wo siehst du die größten Unterschiede zwischen der japanischen und der deutschen Kultur?


    Das Direkte (Deutschland) und das Indirekte (Japan).

    Was schätzt du persönlich am meisten an den jeweiligen Kulturen – und was vielleicht weniger?

    

Dass in Deutschland der Urlaub sehr genossen wird, finde ich sehr gut. Die zum Teil sehr direkte Art kann aber auch manchmal negative Auswirkungen haben.

    In Japan mag ich die Ästhetik, das Vergängliche zu schätzen. Weniger gut ist die Arbeitsethik in einigen Firmen, auch wenn das mittlerweile stark thematisiert wird und sich verbessert.

    Die meisten kennen dich vor allem von deinen Online-Auftritten. Tatsächlich arbeitest du aber an vielen, sehr unterschiedlichen Projekten. Unter anderem hast du die Polaris Con mit ins Leben gerufen und bist bis heute mit viel Herzblut dabei. Was macht Conventions – und speziell die Polaris – für dich zu einem Herzensprojekt?

    Conventions verbinden Menschen miteinander und die Polaris Convention ist so eine Art Convention als Freizeitpark mit unterschiedlichsten Themen. Da treffen verschiedene Welten aufeinander, die harmonieren und Synergieeffekte erzeugen.

    © Hirofumi Yamada / David Füleki / Altraverse GmbH

    Auch ein vielseitiger Mensch wie du hat sicher Tage, an denen die Kamera ausbleibt, die Arbeit ruht und du einfach nur Hirofumi Yamada bist. Wie sieht für dich ein richtig schöner freier Tag aus – in Japan oder in Deutschland?



    Ob in Japan oder in Deutschland – es macht keinen großen Unterschied. Ich versuche dann einfach eben nicht zu arbeiten, nicht auf Mails oder andere Nachrichten zu reagieren und Games zu spielen, zu lesen oder Klemmbausteine zusammenzusetzen. Mein nächstes Freizeitprojekt wäre ein bisschen zu reisen – das habe ich bisher eher wenig gemacht.

    Wenn wir einen Blick in die Zukunft werfen: Dürfen sich deine Fans auf weitere Buchprojekte freuen?


    Vielleicht ja, vielleicht nein – wenn die Zeit reif ist, werde ich eventuell was zu diesem Thema erzählen.

    Hast du zum Schluss noch ein paar Tipps für alle, die bereits Japanisch lernen oder in Zukunft damit anfangen möchten?


    Dranbleiben. Das ist alles. Auch nur eine Minute pro Tag. Aber auch wenn man an einem Tag nichts mehr schafft, reicht es, kurz an Japanisch zu denken und dann kann man sich selbst auf die Schulter klopfen und sagen: »Gut gemacht«. Also manchmal auch ein bisschen weniger streng zu sich selbst sein.

    

    Und ganz zum Abschluss: Gibt es etwas, das du unseren Leserinnen und Lesern noch mit auf den Weg geben möchtest?

    

Genießt weiterhin die japanische Kultur, unter anderem Anime und Manga. Schließlich gibt es auch Leute, die behaupten, dass sie alles Wichtige aus Anime und Manga gelernt haben (stimme ich nicht ganz zu – ich sage: 50 Prozent). Es ist auf jeden Fall eine tolle Popkultur, aus der man durchaus vieles lernen kann. Aber auch andere kulturellen Elemente könnten spannend sein. Japan hat schon so einiges zu bieten.

    Was ihr aber wissen solltet ist, dass nicht alles an Japan tipptopp ist. Wie jedes Land hat auch Japan seine unschönen Seiten – versucht diese auch mit richtigen Informationen kennenzulernen, und macht euch euer eigenes Bild von Japan.

    Ah, ja, und natürlich hoffe ich auch, dass euch das Buch gefällt und ihr eines Tages sagen könnt: Japanisch ist ziemlich einfach.

    
Vielen Dank für das Gespräch!


    © Hirofumi Yamada / David Füleki / Altraverse GmbH

    »Einfach Japanisch«

    (orig.: »Einfach Japanisch«)

    Ihr interessiert euch für die japanische Sprache, wisst aber nicht, wie ihr anfangen sollt? Dann seid ihr hier genau richtig! Begleitet den Übersetzer und Influencer Hirofumi Yamada von »Einfach Japanisch« auf eine kleine, vom Mangaka David Füleki illustrierte Rundreise durch Japan.

    Mit zahlreichen Geschichten und spannenden Fakten bekommt ihr eine Vorstellung davon, wie Japanisch funktioniert und wie man es nutzt – oder eben auch nicht. Ihr werdet merken: Japanisch kann ganz schön einfach sein!

    Den Manga bestellen:
    Amazon
    Thalia

    von Hirofumi Yamada / David Füleki · 15,00 Euro · 11.08.2025 · Einzelband
    Sachmanga

    Die hier aufgeführten Angebote enthalten Affiliate-Links. Durch den Kauf über einen solchen Link erhalten wir von dem Anbieter eine kleine Provision. Dadurch entstehen euch keine Mehrkosten oder Nachteile. Mehr dazu.

    Weiterlesen

    Carlsen: Limited Edition von »My Hero Academia« Band 42

    Sticker-Extra zu »Super Mario: Seine lustigsten Abenteuer« enthüllt

    TOKYOPOP: E-Book-Neuheiten im September 2025

    guest
    Die E-Mail-Adresse wird aus Sicherheitsgründen dauerhaft gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Beim Abschicken eines Kommentars wird außerdem eine Verbindung zu den Servern von Gravatar aufgebaut und geprüft, ob der im Formular angegebenen E-Mail-Adresse ein Profilbild zugeordnet ist.
    guest
    Die E-Mail-Adresse wird aus Sicherheitsgründen dauerhaft gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Beim Abschicken eines Kommentars wird außerdem eine Verbindung zu den Servern von Gravatar aufgebaut und geprüft, ob der im Formular angegebenen E-Mail-Adresse ein Profilbild zugeordnet ist.
    0 Kommentare
    Älteste
    Neueste Beliebteste
    Inline Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen

    Mach mit!

    Werde Teil unseres Teams!

    Guides

    Manga-Neuheiten im August 2025

    Manga-Nachdrucke im August 2025

    Aktuelle News

    Carlsen: Limited Edition von »My Hero Academia« Band 42

    15. September 2025

    Interview mit Hirofumi Yamada (»Einfach Japanisch«)

    15. September 2025

    »The Café Terrace and Its Goddesses« endet bald

    14. September 2025

    »2.5 Dimensional Seduction« erreicht finalen Arc

    14. September 2025

    Sticker-Extra zu »Super Mario: Seine lustigsten Abenteuer« enthüllt

    13. September 2025
    © 2021 - 2025 Anime2You GmbH
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Privacy Manager

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Zum Abbrechen Esc drücken.