Mit »Looking at Your Profile« (jap.: »Kimi no Yokogao o Miteita«) bringt Carlsen Manga das preisgekrönte Werk von Rumi Ichinohe nach Deutschland. Die Serie, die 2024 den »Kodansha Manga Award« in der Kategorie Shōjo erhielt, erzählt mit feinem Gespür für Zwischentöne von unerwiderter Liebe.
Ein berührendes Liebesdrama in der Oberschule
Wenn man eine Freundschaft nicht verlieren will, sich aber heimlich nach mehr sehnt, bleibt oft nur, das abgewandte Gesicht des Liebsten zu betrachten …
Die Oberschülerin Hikari bezeichnet sich selbst oft als außergewöhnlich gewöhnlich. Neben ihren Klassenkameradinnen kommt sie sich so unscheinbar vor, dass sie selbst in ihren Tagträumen häufig in der Nebenrolle landet. Eines Tages beginnt Hikari sich auszumalen, wie eine Romanze zwischen ihrer hübschen besten Freundin Mari und dem süßen Ohtani aus ihrer Klasse aussehen könnte.
Was als kleiner Spaß beginnt, verschwimmt schon bald in Hikaris Fantasie. Muss sie in dieser Geschichte wirklich nur die Nebenrolle spielen? Und an wen denkt eigentlich Ohtani, wenn sein Blick in die Ferne schweift …?
Aufmachung
Der deutsche Release von »Looking at Your Profile« erfolgt bei Carlsen Manga als Softcover im Format 12,5 x 18 cm. Der erste Band weist 196 Seiten – inklusive vier Farbseiten – auf, die die ersten vier Kapitel der Geschichte enthalten. Am Ende des Bandes werden noch vier Bonusmanga geboten.
Die SFX wurden retuschiert und getypesettet. Empfohlen wird die Erzählung für Leser ab zwölf Jahren. Für die Übersetzung aus dem Japanischen zeichnet sich Victoria Maria Zach (»Hiraeth – Heimweh nach Endlichkeit«) aus.
>> Hier gelangt ihr zur deutschen Leseprobe
Fazit
In Japan erscheint »Looking at Your Profile« seit April 2022 im »Bessatsu Friend«-Magazin bei Kōdansha. 2024 erhielt die Serie den renommierten »Kodansha Manga Award« in der Kategorie Shōjo. Carlsen Manga bringt die Reihe nun im deutschsprachigen Raum heraus – ein gelungenes Debüt der Mangaka Rumi Ichinohe in der DACH-Region.
Im Zentrum stehen vier Oberschüler mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Hikari sieht sich zunächst als gewöhnlich, zeigt aber mehr Tiefe, als sie selbst wahrnimmt. Der Fokus im ersten Band liegt auf Hikari und Ohtani, während Mari und Asagiri vorerst eher begleitend auftreten, später jedoch an Bedeutung gewinnen dürften. Der Manga eröffnet einen leisen Blick auf unerwiderte Zuneigungen.
Der Auftaktband überzeugt mit einer ruhigen, unaufgeregten Erzählweise. Das Tempo bleibt gemächlich, ohne langatmig zu wirken. Die Figuren entfalten sich Schritt für Schritt, ihre Interaktionen wirken glaubwürdig – ohne Brüche, aber mit spürbarer Dynamik zwischen den Gefühlen.

Zu Beginn erscheint Hikari »außergewöhnlich gewöhnlich«. Sie hält sich im Hintergrund, bis sich ihre Wahrnehmung verändert. Allmählich entwickeln sich Gefühle, vor allem gegenüber ihrem Sitznachbarn Ohtani, den sie mit Mari verkuppeln möchte. Diese Entwicklung ist behutsam gezeichnet und verzichtet bewusst auf überstürzte Wendungen.
Leichter, gut platzierter Humor lockert die Stimmung immer wieder auf. Besonders Asagiri sorgt für amüsante Momente, die das Geschehen aufhellen. Die Mischung aus Alltag, Gefühlen und kleinen Überraschungen hält die Spannung im angenehmen Rahmen und weckt Neugier auf das Kommende.
Rumi Ichinohe legt einen vielversprechenden Auftakt vor. Dank des stimmigen Settings, der einfühlsamen Figurenzeichnung und der angenehmen Atmosphäre steigert der Band die Vorfreude auf die weitere Entwicklung der Geschichte.
Die hier aufgeführten Angebote enthalten Affiliate-Links. Durch den Kauf über einen solchen Link erhalten wir von dem Anbieter eine kleine Provision. Dadurch entstehen euch keine Mehrkosten oder Nachteile. Mehr dazu.