Bei Akita Shoten erschien von 2000 bis 2005 die 15-teilige brutale Action-Reihe »Battle Royale« von Autor Kōshun Takami und Zeichner Masayuki Taguchi. Hierzulande sicherte sich TOKYOPOP die Lizenz am Manga und brachte diesen bereits von 2008 bis 2009 in fünf Bänden in die hiesigen Buchläden.
Eine Neuauflage, basierend auf die Bunko-Ausgabe, publizierte der Verlag von September 2018 bis Mai 2021. Diese Ausgabe umfasst acht Bände und erschien in Japan von 2013 bis 2015. Wir durften einen Blick in den siebten Band werfen. Was euch im vorletzten Band so alles erwartet, verraten wir euch in unserer Kurzreview.
Inhalt
Noriko, Shuya und Sogo schmieden Pläne, wie sie dem »Programm« ein Ende setzen können. Unterdessen mobilisiert Hiroki im Kampf gegen Kiriyama all seine Kräfte, um Kayoko zu beschützen. Es sieht so aus, als ob das Blatt sich endlich wenden würde – doch Kiriyama hat noch ein Ass im Ärmel, von dem niemand etwas weiß.
Aufmachung
Die Neuauflage von »Battle Royale« erscheint als Softcover im Großformat 14,4 x 21,5 cm. Der siebte Sammelband weist insgesamt 388 Seiten auf – inklusive ein paar Farbseiten – und beinhaltet die Kapitel 90 bis 104. Die japanischen SFX hat der Verlag beibehalten und die deutschen Übersetzungen in unmittelbarer Nähe optisch passend gesetzt. TOKYOPOP versieht die gesamte Reihe mit einer Leseempfehlung ab 18 Jahren.
Fazit
Etliche Klassenkameraden haben sich bisher beim mörderischen »Programm« auf grausame Art und Weise getötet. Der Personenkreis ist dezimiert, wir nähern uns dem großen Finale – doch zu welchem Preis? Der siebte Band führt zu Beginn direkt die Kampfhandlung zwischen Sugimura und Kiriyama fort. Ein blutiger Schlagabtausch nach dem anderen sowie eine verheerende Wendung sorgen für hohe dramatische Lesezeiten.
Die Inszenierung des Kampfes zwischen den beiden Jungs ist sehr anregend. Schon in der Vergangenheit wurde die Kaltblütigkeit und Raffinesse von Kiriyama ideal vorgeführt. Sein zielorientiertes Vorgehen bei seinem Weg zum Sieg ist wahrlich nervenzerreißend. Er fungiert in dieser Story zwar als böse Figur, doch durch ihn glänzen die anderen Charaktere – in diesem Szenario Sugimura und Kayoko – mit ihrer Entschlossenheit.

Mitsuko bringt erneut eine ordentliche Portion Nacktheit mit sich. Die Schöpfer präsentieren eine Badeszene, lassen bei ihr etwas männliches Sekret fließen und bringen zudem noch eine Masturbationsszene ins Spiel. Die stetigen Wechsel der letzten Überlebenden – Shuya und Co, Mitsuko, Kiriyama – bringen neue Einblicke und tragen ordentlich durch die Inhalte der Dialoge zur Atmosphäre bei.
Ein spannungsreiches wie auch tragisches Ereignis stellt das Zusammentreffen von Mitsuko und Kiriyama dar. Die zwei Figuren, dank denen schon einige ihre Leben verloren haben, stehen sich gegenüber. Ein bedeutender Moment im siebten Band von »Battle Royale«. Der Kampf der beiden ist ziemlich fesselnd inszeniert und zeigt in gelungener Weise das kaputte Wesen von Mitsuko auf.
Neben den brutalen Kämpfen, die zu unterhalten wissen, punktet dieser Band insbesondere durch den Einblick in das erschreckende Erlebnis von Sogo. Wie durchlebte er seine erste Teilnahme beim »Programm«? Was ist alles Geschehen? Was wurde aus seiner Geliebten? Die Schöpfer nehmen sich die Zeit und gewähren hier einen ausführlichen Einblick, der es definitiv in sich hat.